
Prozessaudit Unternehmensplanung/-führung – so auditieren Sie Ihre oberste Leitung
„Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung bezüglich der Entwicklung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems und der ständigen Verbesserung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems nachweisen.“, dies fordert die DIN EN ISO 9001 im Kapitel 5 Verantwortung der Leitung. Eine vor zwei bis drei Jahren unter QMB’s durchgeführte Umfrage der Zeitschrift QZ (Qualität und …

Bringen Sie Licht in das Mysterium der Mitwirkungsrechte des Betriebsrates im Qualitätsmanagement !
In vielen Organisationen herrscht große Unsicherheit darüber, ob und inwieweit sie den Betriebsrat in das Qualitätsmanagement ISO 9001 einbinden müssen. Auch in der DIN EN ISO 9001 sucht man vergeblich nach verbindlichen Regelungen bezüglich der Beteiligung der Arbeitnehmervertretung und deren Befugnissen im Qualitätsmanagement. Ein Kardinalfehler wäre es nun daraus …

ISO 9001 Vorgaben der Produktsicherung durch Produktkennzeichnung und sichere Produktverpackung
Die Eingabe des Begriffs „Transportschaden“ erzeugt bei Google 6.140.000 Treffer. Deutlich mehr als bei der Eingabe von „Transportsicherung“ mit 439.000 Treffern. Eigentlich müsste sich eine Transportsicherung bzw. Produktsicherung immer lohnen, da ein Transportschaden für einen Hersteller den „worst case“ darstellt. Vernichtet dieser doch die in der Prozesskette erzeugte Wertschöpfung. Eine …

Erhöhen Sie die Mitarbeitermotivation in Ihrem Unternehmen!
Trotz bzw. wegen Kostendruck – fördern Sie die Renaissance der alten Werte – erzeugen Sie Wertschöpfung durch Wertschätzung. Fühlen Sie sich auch schon bespitzelt? Diese Frage zielt nicht auf die Aufarbeitung von Stasi-Aktivitäten der DDR-Vergangenheit, sondern auf die aktuellen fragwürdigen Verhaltensweisen deutscher Unternehmen. Beispielhaft dient hier die Schlagzeile eines Berichtes …

Qualitätsmanagementbeauftragter ( QMB )
Der Frühling hängt grad ein wenig durch – die richtige Zeit also, mal wieder ein paar lose Gedanken aufzuschreiben. Bisher ging’s bei mir an dieser Stelle ja im Wesentlichen um die Prozessoptimierungs-Themen Six Sigma und KVP – in den kommenden Monaten wird’s sich nun ab und an auch mal um …

Umweltschutz und Qualitätsmanagement integrieren
So sorgen Sie für „saubere“ Qualität – indem Sie Umweltschutz und Qualitätsmanagement in Ihrer Organisation integrieren Ende der 1980er Jahre ist es passiert. Seit dieser Zeit ist der Menschheit eine Erde nicht mehr genug. Um ihren jetzigen Lebensstil bzw. Lebensstandard dauerhaft zu ermöglichen, benötigt die jetzige Weltbevölkerung bereits 1,23 Erden. …

Kundenzufriedenheit – Oder was wir dann doch nicht wissen, aber wissen sollten
Wenn Kunden reklamieren, dann ist dies ein deutliches Zeichen für deren Unzufriedenheit. Aber, wenn die Kunden nicht reklamieren, dann sind sie doch zufrieden! Was halten Sie von dieser Aussage? Unternehmen, die dies annehmen, unterliegen einem dramatischen Trugschluss. Denn die meisten Kunden (ca. 96%), die nicht zufrieden sind, beschweren sich erst …

QM Dokumentation DIN EN ISO 9001 – Dokumentationsanforderungen
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – so schaffen Sie eine schlanke QM Dokumentation Der Hauptansatzpunkt für Kritik an Qualitätsmanagement Systemen ist zweifelsohne die regelmäßig inflationär ausgeuferte QM Dokumentation , deren Anwendung und Pflege mit zum Teil immensem Aufwand verbunden ist. Falls dies in einer Organisation der Fall …

QUALITÄTSPOLITIK – vom Marketing-Tool zum wertvollen Führungsinstrument!
Die Qualitätspolitik ist in jeder Organisation vom ersten Tag an präsent, auch wenn diese nicht explizit ausformuliert wurde, das Verhalten jedes Mitarbeiters definiert diese. Sie spiegelt sich in der Art und Weise, wie Mitarbeiter miteinander umgehen, Informationen austauschen oder wie sie das Qualitätsmanagementsystem stetig verbessern wider. Weshalb fordert die …

Prozesse ISO 9001 outsourcen – Beschaffungsvereinbarungen im Rahmen der ISO 9001
Outsourcing wird von Unternehmen häufig nach der Devise betrieben: „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Die Strategie lautet häufig: Auslagern der Probleme durch Ausgliedern der Prozesse, um die eigene Managementaufgabe zu vereinfachen. Leider ist dies ein grundsätzlicher Trugschluss. Die Managementaufgabe wird durch das Ausgliedern nicht einfacher, sondern einfach nur …