QM Qualitätsmanagement ISO 9001 Prozesse

Was ist die DIN EN ISO Bedeutung & wie behalten Sie den Überblick über Normen Abkürzungen?

Mit dem Satz „mittlerweile ist doch alles „iso-fiziert“ hatte eine Teilnehmerin eines Qualitätsmanagementseminars ihrem Unmut über die vorherrschende Normenvielfalt Ausdruck verliehen. Wie lange es Normen bereits gibt, zeigt der Umstand, dass das Deutsche Institut für Normung in 2017 seinen 100ten Geburtstag feiern durfte. Das zeigt bereits die große DIN EN ISO Bedeutung. 1922 wurde durch das DIN die Norm 476 veröffentlicht. Sie erleichtert seitdem das Abheften und Ordnen von Dokumenten. Aktuell finden wir diese Umfänge in der EN ISO 216, die neben anderen Papierstandardgrößen auch das für uns so wichtige und deshalb überall bekannte Format DIN A4 beinhaltet.

Die allererste DIN-Norm, die aus dem Jahr 1918 stammt, ist jedoch den meisten Verbrauchern weniger geläufig, da diese ein Verbindungselement aus dem Maschinenbau, den Kegelstift, normiert. Von dem Effekt, dass für viele Geräte danach problemlos passende Kegelstifte als Ersatz beschafft werden konnten, profitieren jedoch auch fast alle Verbraucher. Was zweifellos schwieriger wird, ist den Überblick über die Arten von Normen, die Normen Abkürzungen sowie die DIN EN ISO Bedeutung zu behalten. Mit diesem Beitrag stellen wir uns dieser Herausforderung und wagen uns in den Dschungel der Normenkürzel.

Weitere Beiträge zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001:

(1) Nutzen Sie die Möglichkeit einer Online Umfrage, um die Kundenzufriedenheit nach ISO 9001 zu ermitteln
(2) Erweitern Sie Ihre SMART Methode! Durch „Integration“ Ihre Qualitätsziele nach ISO 9001 bestmöglich formulieren
(3) Die Pareto Analyse – Die Bedeutung des Pareto Prinzips als KVP Methode für Ihr Qualitätsmanagement

Lesen Sie auch:

Unsere Serie zur ISO/TS 9002 mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung der ISO 9001!


Die rechtliche Bedeutung von Normen

Die meisten Unternehmen stehen irgendwann vor der Frage: Muss ich mich an eine DIN-Norm genauso halten wie an ein Gesetz? Nein. Das höchste deutsche Zivilgericht hat dies wie folgt formuliert  „DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter.“ (BGH, Az.: VII ZR 184/97).  Die Erfahrung lehrt jedoch, wer sich nach den Normen richtet, kann meist von einer gewissen Rechtssicherheit profitieren.


E-Learning Kurs
Ihr Einstieg ins Qualitätsmanagement

Präsenzschulung: Besuchen Sie unsere Ausbildung Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001 und steigen Sie in die Qualitätsmanagement Grundlagen ein. Sie lernen dabei die ISO 9001 kennen und erfahren, wie Sie deren Anforderungen erfolgreich in Ihrem QM System umsetzen.

E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs durchführen. Werfen Sie hier direkt einen Blick in den kostenlosen Demokurs!


Normen können jedoch verbindlich werden, wenn Rechts- und Verwaltungsvorschriften eines Gesetz- oder Verordnungsgebers deren Einhaltung fordern oder in Verträgen darauf Bezug genommen wird. Die Einhaltung einer Norm kann auch wirtschaftliche Hintergründe haben. Mit der  DIN EN 62684 wurden in Europa Standards für die Vereinheitlichung externer Stromversorgungsgeräte (EPS) für datenübertragungsfähige Mobiltelefone geschaffen. Käufer solcher Geräte freuen sich, wenn sie ihr Ladegerät für mehrere Smartphones nutzen können. Dass nicht alle Normen zwingend befolgt werden müssen, zeigt das Beispiel des Smartphone-Pioniers Apple. Wer sein Apple Ladegerät vergisst, muss nach einem anderen Apple-Jünger suchen, weil Apple nicht den genormten internationalen Micro-USB Anschluss in seinen Geräten verbaut. Inwieweit dies die Verkaufszahlen von Apple beeinflusst sei dahingestellt.

Normen spielen eine wesentliche Rolle als Voraussetzung für die Realisierung des Europäischen Binnenmarkts – die DIN EN ISO Bedeutung ist als sehr groß. Um Handelshemmnisse, wie zum Beispiel Zölle und Einfuhrabgaben zu beseitigen, mussten und müssen die unterschiedlichen nationalen technischen Normen harmonisiert werden. Dies geschieht durch einheitliche europäische Normen, welche aufgrund der EU-Mitgliedschaft immer unverändert in den jeweiligen Ländern als nationale Normen Gültigkeit haben.

Die DIN EN ISO Bedeutung – so erkennen Sie die Herkunft und Bedeutung der Normen Abkürzungen

Wichtig ist es also zu erkennen, ob eine Norm für das eigene Unternehmen relevant sein könnte oder ob deren Umsetzung dem Unternehmen einen Vorteil verschafft. Dies erfordert jedoch, zuerst die teilweise kryptischen Abkürzungen zu verstehen.

Kenn-NummerHerkunftBeschreibung
DIN (plus Zählnummer, z.B. DIN 33430)Deutsche NormNationale Norm, mit ausschließlich oder überwiegend nationaler Bedeutung. Die Zählnummer enthält keine klassifizierende Aussage.
DIN VDE (plus CDE-Klassifikation, z.B. DIN VDE 0100)Deutsche NormNorm mit Bezug zu Sicherheitsfestlegungen aus dem Bereich der Elektrotechnik (VDE = Verband Deutscher Elektrotechniker).
DIN EN (plus Zählnummer, z.B. DIN EN 14719)Europäische NormEuropäische Norm (EN), die in das deutsche Normenwesen übernommen wurde (von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI übernommen).
DIN ISO (plus Zählnummer, z.B. DIN ISO 10002)Internationale NormUnveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm in das deutsche Normwesen.
DIN IEC oder DIN ISO/IEC (plus Zählnummer, z.B. DIN IEC 60912)Internationale NormUnveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.
DIN EN ISO (plus Zählnummer, z.B. DIN EN ISO 9001)europäische und internationale NormInternationale Norm (ISO), die als europäische Norm (EN) und damit auch als deutsche Norm (DIN) veröffentlicht wurde (von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI übernommen).
DIN SPEC (plus Zählnummer, z.B. DIN SPEC 77222)Deutsche VornormVornorm zur DIN-Norm mit dem Vorteil, dass sie schneller umgesetzt werden kann (Vorstufe für eine spätere Normung).

DIN EN ISO, DIN SPEC oder doch DIN ISO/IEC? Die verwirrende Vielfalt der Normen Abkürzungen

Die Idee der Normung, ob national, europäisch oder international, ist eine logische und einheitliche Systematik. Die Nummern oder Buchstabenkürzel der Normen folgen deshalb bestimmten Regeln und geben uns eine Auskunft über deren Charakteristika, Anwendungsbereich oder Entstehungsweg. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Normen und Standards eingeteilt werden, weshalb Normen mit unterschiedlichen Begriffen und Bezeichnungen versehen sind. Dabei trifft man vor allem auf drei unterschiedliche Kategorien: DIN, ISO und EN, dazu kommt in einigen Branchen die IEC-Norm. Wo die Unterschiede liegen und welcher Herkunft die einzelnen Abkürzungen sind, verrät die folgende Aufzählung. Weiterhin finden Sie auf dieser Seite noch eine Auflistung der genannten Normungsorganisationen, die auf europäischer und internationaler Ebene tätig sind. Da es neben den Normen auch noch weitere relevante Dokumente im Sinne von Technischen Spezifikationen oder Reports gibt, werden auch diese kurz erläutert.

Video: Was ist die ISO 9001

Video: High Level Structure ISO 9001


 Euröpäische und internationale Organisationen der Normung

Die Normenorganisationen auf europäischer Ebene sind:

  • CEN – Europäisches Komitee für Normung
  • CENELEC – Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung
  • ETSI – Europäisches Normungsinstitut für Telekommunikation

Die Organisationen auf internationaler Ebene sind:

  • ISO – Internationale Organisation für Normung
  • IEC – Internationale Elektrotechnische Kommission
  • ITU – Internationale Union für Telekommunikation

[the_ad id=“19430″]

Europäische Normen offenbaren ihren Werdegang

Bei EN-Normen aus dem Bereich der Elektrotechnik ist der Werdegang an der Nummerierung zu erkennen:

EN 50000 bis EN 59999
sind Normen, die von CENELEC erarbeitet wurden (CENELEC = Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)

EN 60000 bis EN 69999
bezeichnet Normen, die in der IEC (Internationale Elektronische Komission) erarbeitet und von der CENELEC (teils mit Änderungen) übernommen wurden

Europäische Normen des ETSI
haben Zählnummern im Nummernbereich 300000 bis 399999


Und dann gibt es neben den Normen noch…

Technical Specification (TC):
Regelwerk, welches sich in der technischen Entwicklung befindet oder erstellt wurde, da eine unmittelbare Vereinbarung einer Norm unwahrscheinlich ist. Das Ziel ist die Veröffentlichung als Norm.

Technical Report (TR):
Enthält Informationen, die sich von vorangegangenen Publikationen unterscheiden. Daten aus einer Umfrage, einem informativen Bericht oder Informationen über den wahrgenommenen „Stand der Technik“.

Publicly Available Specification (PAS):
Eine PAS ist eine Übereinkunft bestimmter Verfasser, ohne dabei den gesellschaftlichen Konsens sicherzustellen, wie es eine Norm erfordert und ist schneller und kostengünstiger als eine Norm zu verabschieden. Eine PAS ist zwar eine öffentliche Anforderung, aber keine Norm.

Ich hoffe, Sie finden sich nun mit den Normen Abkürzungen besser zurecht
Ihr Reinhold Kaim


STOP_BlogGerne teilen wir unser Wissen mit Ihnen, bitte beachten Sie dennoch, dass die Inhalte der Blogbeiträge urheberrechtlich geschützt sind.

Durch die Publizierung der Blogbeiträge sind Sie daher nicht berechtigt, diese zu verkaufen, zu lizenzieren, zu vermieten oder anderweitig für einen Gegenwert zu übertragen oder zu nutzen. Sie sind weiterhin nicht berechtigt, die Inhalte der Blogbeiträge in eigenständigen Produkten, welche nur die Inhalte der Blogbeiträge selbst beinhalten oder als Teil eines anderen Produkts zu vertreiben. Weiterhin dürfen Sie Inhalte dieses Blogs auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers verwenden.
Besten Dank für Ihr Verständnis.

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert