
Was ist eine Unterweisung und wie erfolgt die Arbeitsunterweisung?
Unter dem Begriff Unterweisung bzw. Arbeitsunterweisung versteht man gesetzlich vorgeschriebene Schulungen der Beschäftigten im Bereich des Arbeitsschutzes. Hierfür enthält eine Unterweisung aufgaben- sowie arbeitsplatzspezifische Anweisungen und Erläuterungen. Ziel ist es dabei, dass die Beschäftigten wissen, wie sie sich verhalten sollen, um ihre Arbeit effizient, sicher und gesund verrichten zu können. …

Was müssen Sie bei der Erstunterweisung neuer Mitarbeiter beachten?
Die regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten bzw. die Erstunterweisung neuer Mitarbeiter ist gem. §12 ArbSchG für alle Arbeitgeber verpflichtend durchzuführen. Sie dient der Sicherheit sowie dem betrieblichen Gesundheitsschutz. Gerade der ersten Unterweisung kommt eine besondere Rolle zu, da das Unfallrisiko zu Beginn besonders hoch ist. Statistiken belegen, dass es gerade in …

Welche Aufgaben hat ein Energiemanagementbeauftragter nach ISO 50001?
Der Energiemanagementbeauftragte (auch Energiebeauftragter oder kurz EMB) ist ein Verantwortlicher / ein Koordinator für das Energiemanagementsystem (EnMS). Er verwaltet viele Aspekte des Managementsystems, ist für die normkonforme Einführung und Aufrechterhaltung des Systems verantwortlich und unterstützt zusätzlich die oberste Leitung. Ein Energiemanagementbeauftragter ist in der aktuellen Fassung der Norm DIN ISO …

Was ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel?
Seit Ende 2019 beschäftigt uns das „neue Corona-Virus“ und die von ihm ausgelöste Lungenkrankheit (sowie weitere Langfristfolgen). Seit dem 20.8.2020 gibt es auch eine im gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl 2020 S. 484-495) veröffentlichte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, die für den Zeitraum einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite nach § 5 Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an …

Wie funktioniert die Ökobilanz mit dem Produktlebenszyklus ISO 14001
Unter Betrachtung der Ökobilanz (auch Produktlebenszyklus genannt) fordert die Umweltmanagement Norm ISO 14001:2015 im Anwendungsbereich (Kapitel 1, Abs. 3) die Bestimmung von Umweltaspekten (direkt oder indirekt). Ebenso wird in der Umweltmanagement Norm ISO 14001 : 2015 der Produktlebenszyklus in Verbindung mit eventuellen Umweltbelastungen in Verbindung gesetzt. Die Erstellung einer …

Was fordert das Bundes-Klimaschutzgesetz und was ist der „Europäische Green Deal?
Der Klimaschutz ist ein Thema, dass heute jeden betrifft bzw. betreffen sollte – doch was fordert das Bundes-Klimaschutzgesetz verbindlich? Und was ist der Europäische Green Deal? Im Dezember 2015 wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris das „Pariser Übereinkommen“ beschlossen. Das im November 2016 (nach den notwendigen Ratifizierungen) in Kraft getretene …

Was ist die DIN ISO 50003 und was bedeutet sie für Unternehmen?
Die ISO 50003 definiert Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren. Bis zur Veröffentlichung der ISO 50003 waren hierfür die Anforderungen in der DIN EN ISO 17021 und in Deutschland ergänzend die DAkkS-Regel 71 SD 6 022 „Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für den Bereich Energiemanagement – EnMS“ verpflichtend. Alle …

Wie funktioniert die Ökobilanz mit dem Produktlebenszyklus ISO 14001?
Unter Betrachtung der Ökobilanz (auch Produktlebenszyklus genannt) fordert die Umweltmanagement Norm ISO 14001:2015 im Anwendungsbereich (Kapitel 1, Abs. 3) die Bestimmung von Umweltaspekten (direkt oder indirekt). Ebenso wird in der Umweltmanagement Norm ISO 14001 : 2015 der Produktlebenszyklus in Verbindung mit eventuellen Umweltbelastungen in Verbindung gesetzt. Die Erstellung einer …

Was ist eigentlich Energie und was ist die Energie Definition?
Als Energie bezeichnet man allgemein eine fundamentale Größe in der Physik, deren Einheit das Joule ist. Eine einfache Energie Definition ist folgende: „Energie ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.“ Der Energieerhaltungssatz sagt zudem aus, dass Energie in einem geschlossenen System erhalten bleibt. Energie …

Das geänderte Energiedienstleistungsgesetz EDL-G und die Auswirkungen auf das Energieaudit
Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen das geänderte Energiedienstleistungsgesetz EDL-G auf die Durchführung eines Energieaudits hat. Für viele Unternehmen reichlich spät, aber zumindest formell noch rechtzeitig zur zweiten Verpflichtungsperiode ändert der Gesetzgeber die Anforderungen an das Energieaudit. Mit der Änderung entfällt die Energieauditpflicht für Unternehmen mit geringem Energieverbrauch. Dafür müssen …