
Auf dem Weg zum Six Sigma Black Belt – Trainingseindrücke (III)
Ja, und schon wieder sind ein paar Wochen ins Land gezogen, die Six Sigma Projekt- Aktivitäten sind zwischenzeitlich natürlich prima in das Alltagsgeschäft integriert worden und die Vorfreude auf die kommende Trainingswoche hat bei den Kandidaten erneut ungeahnte Ausmaße angenommen ! Hunger muss gestillt werden und daher geht’s dann auch …

SIX SIGMA und / oder klassisches Projektmanagement !?
SIX SIGMA hat sich seit Mitte der 90er Jahre weltweit einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet als schlagkräftige und durchsetzungsstarke Projektmanagementmethodik – kann zudem noch Strategie und Philosophie gleichermaßen sein. Green und Black Belts werden als methodische Experten ausgebildet, die vor dem Hintergrund des DMAIC-Verbesserungszyklus‘ gemeinsam mit ausgewählten Fachleuten deutliche Verbesserungen anstreben, …

ANOVA – Die Varianzanalyse als Summe von Auflösungserscheinungen
William Edwards Deming – vielen auch bekannt als Begründer des PDCA-Zyklus’ – entwickelte in den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts die prozessorientierte Sichtweise auf die Tätigkeiten eines Unternehmens. Nun ist im Bereich des Qualitätsmanagements ein Prozess ja eine Abfolge von Aktivitäten, die bestimmte Inputs (Materialien, Informationen etc.) aufnimmt, wiederkehrend durchlaufen wird …

DOE – Das Königstool aus dem SIX SIGMA Werkzeugkoffer
Six Sigma ist ursprünglich entwickelt worden, um Durchbrüche zu erzielen – es bedient sich daher zusätzlich auch zahlreicher Werkzeuge, die bei der Anwendung anderer Verbesserungstechniken wie KVP, Lean, Poka Yoke etc. nicht oder nur sehr zurückhaltend vorkommen. Man kann Sie überwiegend dem großen Kreis der inferenziellen oder schließenden statistischen Methoden …

Regressionsanalyse : Ursache-/ Wirkungsbeziehungen für Fortgeschrittene
Wir befinden uns mal wieder auf dem Pfad der gepflegten Darstellung von Ursache-/ Wirkungsbeziehungen als eine der Hauptaufgaben von Six Sigma Belts. Schon vor einigen Wochen hatte ich an gleicher Stelle etwas über die Korrelationsanalyse erzählt – sie kann man vielleicht so ein bisschen als „Vorhofflimmern“ oder „Pränatalphase“ der Regressionsanalyse …

SIX SIGMA Fachkonferenz
„Berlin war eine Reise wert“ Woran erkennt man, dass schon wieder ein Jahr ‚rum ist ? Na klar, an der ESSC-D (European Six Sigma Club – Deutschland) Fachkonferenz, die – wie schon seit einiger Zeit – pünktlich zum Ende der ersten Märzwoche das neue Six Sigma-Jahr einläutet. Hauptsponsor der Veranstaltung …

Fluch der Statistik
In jedem Six Sigma Training kommt irgendwann der Punkt, wo der Elefant das Wasser lässt. Das ist der Übergang von den soft Tools, den grafischen Methoden und der recht übersichtlichen beschreibenden Statistik zu der für die meisten Teilnehmer neuen Welt der schließenden – oder wenn man ’nen prominenten Auftritt haben …

Der KVP-Coach: Positives Menschenbild oder „Ich gut – Du gut!“
Wer KVP dauerhaft gut betreiben möchte, legt Wert auf gut ausgebildete Moderatoren, die man dann intern gerne KVP-Experte oder KVP-Coach zu nennen pflegt. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Gruppe von Prozessbeteiligten oder Experten unfallfrei durch den PDCA-Verbesserungs-Zyklus zu lenken, um eine mehr oder minder ambitionierte Aufgabenstellung zu lösen. Dies kann …

Qualitätsmanagementbeauftragter ( QMB )
Der Frühling hängt grad ein wenig durch – die richtige Zeit also, mal wieder ein paar lose Gedanken aufzuschreiben. Bisher ging’s bei mir an dieser Stelle ja im Wesentlichen um die Prozessoptimierungs-Themen Six Sigma und KVP – in den kommenden Monaten wird’s sich nun ab und an auch mal um …

SIX SIGMA – Am Frühstückstisch
Berta! Ja … Das Ei ist hart. (Schweigen) Das Ei ist hart! Ich habe es gehört! Wie lange hat das Ei denn gekocht!? Zu viele Eier sind gar nicht gesund! Was hier wie eine Steilvorlage für jeden Kommunikationsanalytiker im allgemeinen und Mario Barth im besonderen daherkommt, ist nichts anderes …