QM Qualitätsmanagement ISO 9001 Prozesse

Wie funktionieren die Lieferantenbewertung und die Lieferantenentwicklung zum Vorteil des eigenen Unternehmens?

Genehmigungsmanagement Umweltverträglichkeitsprüfung - Banner

Wie funktionieren die Lieferantenbewertung und die Lieferantenentwicklung zum Vorteil des eigenen Unternehmens? Nachdem wir uns vor einiger Zeit mit dem Thema Lieferantenauswahl befasst haben, beschäftigen wir uns heute mit der Bewertung der bereits qualifizierten Lieferanten. „Potenzial erkannt – aber selten genutzt“ – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU Berlin, welche die aktuelle Situation des ganzheitlichen Lieferantenmanagements in Industrie, Handel und Dienstleistung untersucht hat. Obwohl Unternehmen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Lieferantenmanagements erkannt haben, werden bestehende Potenziale immer noch nicht durchgängig genutzt. Die Tatsache, dass erhobene Leistungsdaten der Lieferanten oft nur unregelmäßig oder lediglich bei auftretenden Defi ziten „reaktiv“ betrachtet werden, macht dies deutlich. Mit Blick auf die immer wichtiger werdende Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg, wird jedoch ein „pro-aktives“ Risikomanagement der Lieferantenbasis essentiell wichtig. Deshalb werden nachfolgend die Strukturen einer Lieferantenbewertung im Sinne des risikobasierten Ansatzes der DIN EN ISO 9001 diskutiert.

Weitere spannende Artikel zum Thema:

(1) Schritte bei der Lieferantenauswahl
(2) Welche Auswirkungen haben die Neuerungen im Gewährleistungsrecht?
(3) Was ist Shopfloormanagement?

Lesen Sie auch:

Unsere Serie zur ISO/TS 9002 mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung der ISO 9001!


Die Bewertung von Lieferanten muss vertretbar & nutzbringend sein

Die meisten Unternehmen beschaffen unterschiedliche Materialgruppen bzw. Leistungsarten bei einer größeren Anzahl von Lieferanten. Durch die verstärkte Einbindung der Lieferanten in die eigene Wertschöpfungskette ergeben sich Risiken, aber auch Chancen. Outsourcing bietet die Chance der Einsparung von Kosten. Nimmt jedoch die Liefertreue eines Lieferanten ab, kann dies zu einer Unzufriedenheit der eigenen Kunden und damit zum Risiko des Verlusts dieser Kunden führen. Werden nun in „blindem Aktionismus“ alle Lieferanten über einen Kamm geschoren, kann die unzumutbar hohe Anzahl an Bewertungsvorgängen den Beschaffungsprozess „lähmen“. Deshalb ist es ratsam, sich ganz im Sinne des risikobasierten Ansatzes auf die wichtigen Beschaffungsumfänge und Lieferanten zu konzentrieren. Überlegen Sie sich genau, in welchen Fällen eine Lieferantenbewertung sinnvoll bzw. notwendig ist.


E-Learning Kurs
Unser Tipp
Ausbildung:
In der Ausbildung Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001 erlangen Sie fundierte Kenntnisse über die ISO 9001 und lernen, wie Sie deren Anforderungen in Ihrem Qualitätsmanagementsystem umsetzen.

E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs durchführen. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie hier direkt einen Blick in den kostenlosen Demokurs!


Die wichtigen Lieferantentypen herausfiltern

Die Kriterien der Überwachung und Bewertung von Lieferanten sind stark vom Typus des Lieferanten abhängig. Die Betrachtung des Einkaufsvolumens oder die strategische Bedeutsamkeit von Materialgruppen bzw. Dienstleistungen sind beispielsweise geeignete Kriterien, um die Lieferanten herauszufiltern, die bei der Lieferantenbewertung intensiver betrachtet werden sollten. Deshalb könnten Lieferanten in Gruppen mit ähnlichen Kriterien eingeordnet werden:

Standardlieferant
Austauschbarer Lieferant von einfachsten Komponenten bzw. austauschbaren Dienstleistungen in geringem Umfang.
Ziel: Stabilen Prozess sicherstellen

Hebellieferant
Austauschbarer Lieferant von qualitätsrelevanten Komponenten und Modulen bzw. Dienstleistungen in hohemUmfang.
Ziel: Potenzial nutzen, Prozess optimieren, Kosteneffizienz sicherstellen.

Engpasslieferant
Lieferant von speziellen bzw. schwer zu beschaffenden Komponenten bzw. Dienstleistungen in relevantem Umfang.
Ziel: Versorgung langfristig absichern, Risiko aufteilen.

Strategischer Lieferant
Ideenlieferant, Entwicklungs- und Wertschöpfungspartner.
Ziel: Win-Win-Situation schaffen, langfristige Beziehungen pflegen, Stabilität sicherstellen.


Beispielhafte Zuordnung von Lieferantentyp und Bewertung von Lieferanten

In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele zur Beurteilung und Entwicklung Ihrer Lieferanten. So erfahren Sie, welcher Lieferant Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

Bewertungskriterium (Messgröße)LieferantentypusStandardlieferantHebellieferantEngpasslieferantStrateg. Lieferant
KonditionenPreis Lieferant/Kosten im Branchendurchschnittxx
KonditionenEinsparungen bei Fremdvergabe/eigenen Kostenx
KostentransparenzDetaillierter Nachweis bestimmter Kostengruppenx
Finanzielle RisikenBonitätsbewertung durch Ratingagenturxx
FehlerhäufigkeitBeanstandete Lieferungen/alle Lieferungenxxx
ReklamationsverhaltenSofort akzeptierte 8D-Reports/alle 8D-Reportsxx
QualitätspotenzialErgebnisse von Lieferantenauditsxxx
QualitätspotenzialVorhandene Managementsystem-Zertifikate lt. Listexxx
QualitätspotenzialUmsetzungsgrad der Vereinbarungen (QSV, Ziele)xxx
MengentreueHäufigkeit Unterlieferung/Gesamtlieferungenxxx
TermintreueHäufigkeit Spätlieferung/Gesamtlieferungenxxx

Welche Kriterien können bei der Lieferantenbewertung herangezogen werden?

Die erste Priorität haben bei vielen Einkäufern immer noch die Kostengesichtspunkte. Bei der Betrachtung der Lieferantentypen wird jedoch schnell klar, dass die Bewertung nur nach Kosten nicht zielführend sein kann. Je nach Typus spielen andere Kriterien wie Qualität, Versorgungssicherheit, Risiko und Innovationsfähigkeit eine viel entscheidendere Rolle. Deshalb gilt es den übergeordneten Hauptkriterien auf einer zweiten und gegebenenfalls sogar dritten Ebene detaillierte Bewertungskriterien zuzuordnen, wie z.B.:

Finanzen

  • Konditionen (Branchenvergleich)
  • Kostentransparenz (Klarheit)
  • Finanzielle Risiken (Rating)

Qualität

  • Fehlerhäufigkeit (Überwachung)
  • Reklamationsverhalten (Vertrauen)
  • Qualitätspotenzial (KVP

Logistik

  • Mengentreue (Verlässlichkeit)
  • Termintreue (Verlässlichkeit)
  • Lieferflexibilität (Risikomanagement)
  • Lieferzeit (Auftragsdurchlauf)
  • Lieferrisiken (Standort, Technik, …)

Leistungsfähigkeit

  • Servicegrad (Serviceumfänge)
  • Innovationskraft (Neuentwicklungen)
  • Umweltverhalten (ökologische Aspekte)
  • Sozialverhalten (ethische Aspekte)

Die für den jeweiligen Lieferanten passenden Bewertungskriterien schaffen die Basis für ein unternehmensspezifisches und objektives Bewertungsverfahren, welches die Möglichkeit bietet, Lieferanten mathematisch und graphisch einzuordnen, um eine Rangfolge der Lieferanten zu erstellen („Prioritätenliste“), die den aufgestellten Zielsetzungen am ehesten entspricht. Ein „pro-aktives“ Vorgehen ist nur dann möglich, wenn eine Veränderung der Lieferantenleistung schnell erkannt werden kann. Hierzu sollte die Bewertung der Lieferanten mindestens einmal pro Quartal erfolgen. Nur dann sind diese Informationen stets aktuell und bieten eine solide Arbeitsgrundlage zur Steuerung der Lieferanten.


 Bei der Bewertung und Entwicklung der Lieferanten gilt: Stärken fördern & Schwächen eliminieren

Mit einer Punktevergabe an den Stellen der Zuordnung in der Tabelle ist eine erste Übersicht über die Stärken und Schwächen der Lieferanten möglich. Mit einer Gewichtung der jeweiligen Kategorien, können die für das Unternehmen wichtigsten Kategorien in den Vordergrund geschoben werden und es wird deutlich, welcher Lieferant die Anforderungen des Unternehmens tatsächlich am besten erfüllt und bei welchem Lieferanten Maßnahmen eingeleitet werden müssen.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen,
Ihr Reinhold Kaim


STOP_BlogGerne teilen wir unser Wissen mit Ihnen, bitte beachten Sie dennoch, dass die Inhalte der Blogbeiträge urheberrechtlich geschützt sind.

Durch die Publizierung der Blogbeiträge sind Sie daher nicht berechtigt, diese zu verkaufen, zu lizenzieren, zu vermieten oder anderweitig für einen Gegenwert zu übertragen oder zu nutzen. Sie sind weiterhin nicht berechtigt, die Inhalte der Blogbeiträge in eigenständigen Produkten, welche nur die Inhalte der Blogbeiträge selbst beinhalten oder als Teil eines anderen Produkts zu vertreiben. Weiterhin dürfen Inhalte dieses Blogs auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers verwendet werden.
Besten Dank für Ihr Verständnis.

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert