Abwärmenutzung in der Industrie – Ermitteln Sie Ihre Potenziale mit der Pinch Analyse – Teil 7 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
Im letzten Teil unserer Serie zur Energieeffizienz haben wir uns mit der Prozesswärme beschäftigt, der mit Abstand wichtigsten gewerblichen Energieanwendung. Bei den Einsparpotenzialen sind wir dabei auch auf die (prozessinterne) Abwärmenutzung in der Industrie gestoßen, etwa zur Vorwärmung der Verbrennungsluft im Brenner. Hingewiesen wurde auch bereits darauf, dass für die …
Die Prozesswärme in der Industrie als größter Energieverbraucher – Teil 6 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
Unter Prozesswärme versteht man die Wärme, die in industriellen und gewerblichen Prozessen zur Veränderung von Stoffen oder Werkstücken gebraucht wird, etwa für Produktionsprozesse wie Gießen, Spritzgießen, Glühen, Härten, Sintern und Brennen oder für Trocknungsprozesse. Mit einem Anteil von 66 % am gesamten industriellen Energieverbrauch ist sie der wichtigste gewerbliche Energieeinsatz. Im …
Energieverbrauch in Deutschland – relevante Einsparpotenziale in Wirtschaft und Industrie – Teil 5 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
Nachdem wir uns in den ersten Teilen dieser Serie mit den Grundlagen beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Beitrag mit dem Energieverbrauch in Deutschland und im Detail mit dem Endenergieverbrauch bei gewerblichen und industriellen Energieverbrauchern beschäftigen. Wir werden uns ansehen, für welche Zwecke Energie bei diesen verwendet wird und wie …
Sicherheit von Maschinen und Anlagen – Dies fordert die 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz ProdSG
Für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen, die auf dem Markt bereitgestellt werden, ist in erster Linie der Hersteller verantwortlich. Dieser muss sicherstellen, dass Maschinen beim Inverkehrbringen, also dem erstmaligen Bereitstellen auf dem Markt (§ 2 Nr. 15 Produktsicherheitsgesetz, ProdSG), die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen des Anhang I der Maschinenrichtlinie …
Was ist Entropie und wie steht diese im Zusammenhang mit Energie? – Teil 3 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
Im letzten Teil dieser Serie haben wir gesehen, dass Energie aus zwei Bestandteilen besteht: dem zur Verrichtung einer Arbeit nutzbaren Anteil (Exergie) und einem nicht nutzbaren Anteil (Anergie). Je höher der Exergieanteil, desto höher ist die „Qualität“ der Energie; und die Nutzung eines Energieträgers mit einer dem Verwendungszweck angemessenen Qualität (einem …
Von der Energieeffizienz zur Energiequalität – Teil 2 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe zum Thema „Energieeffizienz einfach erklärt“ haben wir uns mit der „Bedeutung der Energieeffizienz“ befasst. Nun schauen wir uns das Thema „Bedeutung der Energiequalität“ näher an. Nachdem deutlich wurde, dass sich das „Energieproblem“ nicht alleine mit der Suche nach neuen (weniger gefährlichen und weniger umweltbelastenden) Energiequellen lösen …
Revision ISO 50001 – Der Entwurf ist da!
Auch die ISO 50001 wird – wie schon ISO 9001, ISO 14001 oder die ebenfalls im Entwurf vorliegende neue Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme, ISO 45001 – in ihrer neuen Fassung die „High Level Structure“ (HLS) übernehmen. Diese ist, mit ihrer Struktur und Begrifflichkeiten auch für die neuen ISO-Managementsystemnormen verbindlich. Zudem wird …
Dies ist die Bedeutung der Energieeffizienz – Teil 1 der Serie Energieeffizienz einfach erklärt
„Energieeffizienz“ ist ein Schlagwort, das ganz neue Herausforderungen für Unternehmen geschaffen hat: Man denke nur an Energieaudits oder Energiemanagementsysteme, die als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der EEG-Umlage sowie bei Strom- und Energiesteuern schon in der Vergangenheit verlangt wurden und seit 2015 vom Gesetzgeber von allen Unternehmen, die kein KMU sind, …
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen – diese Schutzmaßnahmen sind gemäß GefStoffV zu treffen – Serie Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe Teil 3
In den ersten beiden Teilen dieser Serie über die Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Gefahrstoffen und Tätigkeiten, bei denen Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden können, wurde dargestellt, wer die Gefährdungsbeurteilung durchführen sollte, wie ermittelt wird, ob Beschäftigte (und andere, etwa Besucher) mit Gefahrstoffen in Kontakt kommen können und wie die …
Der zweite Anlauf: Von der OHSAS 18001 zum Entwurf DIN ISO 45001:2017-06 im Arbeits- & Gesundheitsschutz A&GS
Nachdem der erste ISO 45001 Entwurf, der die OHSAS 18001 als die international verbreitetste Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme ablösen soll im Jahr 2016 keine ausreichende Zustimmung durch die nationalen Mitglieder der ISO erhalten hat, musste ein zweiter Entwurf erarbeitet werden, der nunmehr auch in deutscher Sprache als E DIN ISO 45001:2017-06 …